Eine Stimme für selbststaendige Kreative
Die MFG Baden -Württemberg unterstützt unser Projekt seit Jahresbeginn mit dem Förderprogramm Stadt-Land-Kreativ. Darüber freuen wir uns sehr. Einen Einblick in Das Projekt, wer wir sind und unsere Ziele, lest ihr in diesem Beitrag.
_ _ _ _ _
Hier ein Einblick in das Interview:
Seit Jahresbeginn läuft das neue Förderprogramm Stadt Land Kreativ. In der ersten Runde begleitet die MFG Baden-Württemberg vier Initiativen, die die Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen nach vorne bringen: Kultspace Münsingen, „11 Räume“ in Offenburg und Ortenau, Boden.See.Kreativ und die Kreativwerkstadt in Villingen-Schwenningen. Im zweiten Teil der Interview-Reihe erzählen Jessi Steinbach, Pia Burkhardtsmaier und Simon Liebelt, was sie mit der Kreativwerkstadt in Villingen-Schwenningen vorhaben.
Was genau ist die Kreativwerkstadt?
Die Kreativwerkstadt wird als Marke im Raum Villingen-Schwenningen und Umgebung agieren und ein städtisches (digitales) Kreativnetzwerk etablieren, welches Selbstständigen aus der Kreativwirtschaft eine Stimme gibt.
Was ist euer Ziel?
Mit unserem Projekt wollen wir die Kreativköpfe der Region zusammenzubringen. Durch die Addition von Potenzialen entsteht eine solide Basis für kooperative Ideen, Impulse, Wissenstransfer und später dann auch weitere kreative Projekte. Durch mehr Sichtbarkeit erschaffen wir einen Mehrwert sowohl für die Einzelnen als auch für Unternehmen in der Region.
Im ersten Schritt setzen wir ein digitales Austausch-Format um. Dabei fungieren wir als Ansprechpersonen und ermöglichen kürzere Wege bei Fragen in der Selbstständigkeit – es soll aus Erfahrungen und dem Netzwerk gelernt werden. Im nächsten Schritt denken wir größer: Ein physischer Ort soll mehr persönlichen Bezug zwischen den Kreativen herstellen und so den kooperativen Austausch in Villingen-Schwenningen stärken. Gleichzeitig soll er als Ausgleich zum Arbeitsplatz dienen und die Themen Selbstständigkeit und Kreativität miteinander verbinden.
_ _ _ _ _
Mehr gibt es hier: Das gesamte Interview lesen >>
19. April 2022